Appenzeller Dialekt
«Speziöll fö di Fotege...»
| Backnasli | Fünffrankenstück | |
| Badeieli | kleines Mostfass | |
| Bumeranze | Orange | |
| Chääsmageroone | Makkaronen mit Käse und Kartoffelstücklein | |
| Chapeli | (kleine) Kappelle, kleine Kirche | |
| Chönd zonis! | Besucht uns wieder einmal! | |
| Chöngelibroote | Kaninchenbraten | |
| Chröömli | kleines Süssgebäck (Plätzchen) | |
| Epei | Erdbeere(n) | |
| Fenz | Sennenspeise aus Milch (Schotte), Mehl, Butter, Ei, Gries | |
| Fidibus | Aschenbecher | |
| Fotege | eine/r von auswärts, ein/e Fremde/r | |
| Födlebotzbapeie | WC-Papier | |
| Iimehung | Bienenhonig | |
| Imbeilatweri | Himbeerkonfitüre | |
| Mektig | Mittwoch | |
| Öserige | eine/r aus Innerrhoden | |
| Schlipfechääs | junger Appenzeller Magerkäse | |
| Schmalz | Butter | |
| Stüübe(r) | Rausch; Betrunkenheit | |
| Täghüfflithee | Hagenbuttentee | |
| Töbeli | Zwanzigfrankennote | |
| Wedegehnte | Muskelkater | |
| Zockebolle | Lutsch-Bonbon | |
| z Veschbe(r) esse | «Zvieri» essen |
«...ond no en Blätsch anderi us ösem Alltag»
| aadlig | komisch, kurios, eigenartig, seltsam | |
| Äbese | Ameise | |
| Bechue | 1. Spielzeugkuh – 2. Schimpfname für eine Frau | |
| Blauderi | Schwätzer | |
| Chääsblüemli | Gänseblümchen; Massliebchen | |
| chrööpelig | Magenverstimmung; fast übel | |
| eeding | egal; einerlei | |
| Flickflaude(r) | Schmetterling | |
| föchelig | fürchterlich; entsetzlich; schrecklich, (auch Verstärkungswort) | |
| Goofe | (anständige!) Kinder | |
| Lendaueli | Tabakpfeife der Innerrhoder | |
| noodlig | eilig, pressant | |
| ooleiig | unpraktisch, ungelegen, nicht angenehm, unliebsam | |
| Pfnösl | Schnupfen | |
| Pföderi | munteres Kind | |
| Schnattere | Wunde, Schnittwunde | |
| Schnopftuech | Taschentuch | |
| Selewiewädli, wädli | wie schnell wohl?, schnell; geschwind | |
| Sonnwendlig | Löwenzahnblüte | |
| Stapfede | Holz- oder Steintritte (neu auch aus Metall) als Zaunüberstieg | |
| weleweg | wahrscheinlich; wohl | |
| wölzgott | tatsächlich, wirklich |