Fronleichnam

«Öse Herrgottstaag» heisst der Fronleichnam in Appenzell. Bei der berühmten Prozession kommt die Freude der Innerrhoder an festlichen, farbenprächtigen Aufmärschen ganz besonders zur Geltung.

Frühmorgens wecken Kanonenschüsse die Gläubigen. Fronleichnam ist für die katholischen Innerrhoderinnen und Innerrhoder «Ösehegottstag». Seit dem Hochmittelalter wird das hohe kirchliche Fest zur Verehrung des heiligen Altarsakraments zehn Tage nach Pfingsten gefeiert. In Appenzell und den Aussengemeinden werden die prächtigsten Prozessionen des Kirchenjahres abgehalten. Schon morgens um sechs Uhr herrscht emsiges Treiben im Dorfkern von Appenzell und in den Aussengemeinden.

Ganz besonders eindrücklich ist der grosse Zug von Frauen in der Landes- oder Festtagstracht, einem Kleid von unerreichter Würde und festlicher Eleganz, bestehend aus dem knöchellangen «Fältlirock» aus feinstem unifarbenem Wollstoff, über dem Mieder die langärmlige «Schlotte». Unter den religiösen Gemeinschaften fallen besonders die weiblichen Mitglieder des St. Johannsvereins, die Geheimnisträgerinnen oder «Täfelimeedle», auf. Schon seit mehreren hundert Jahren tragen bei Prozessionen fünfzehn Jungfrauen bemalte Holztäfelchen mit den Geheimnissen des freudenreichen, des schmerzhaften und glorreichen Rosenkranzes. Sie tragen die schmucke Jungferntracht.

Ort

Appenzell, kleinere Prozessionen auch in Brülisau, Eggerstanden, Gonten, Haslen, Schlatt und Schwende

Zeit

Donnerstag Vormittag, 10 Tage nach Pfingsten, 30. Mai 2024