Frühlings-Quiz

Wie gut kennen Sie die Feriendestination Appenzell – Alpstein? Verschiedenste Bräuche, eine spezielle Sprache, die berühmte Landschaft und regionale Eigenheiten; testen Sie Ihr Wissen und finden Sie heraus, ob Sie schon bald als Einheimischer durchgehen würden.

Wann findet normalerweise die Landsgemeinde in Appenzell statt?

Richtige Antwort:

Am letzten Aprilsonntag

Jedes Jahr am letzten Sonntag im April versammeln sich rund 3'000 Stimmberechtigte auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell zur Landsgemeinde, dieser Urform der Demokratie. Sollte der Ostersonntag auf dem letzten Aprilsonntag liegen kommen, wird die Landsgemeinde ausnahmsweise in den Mai verschoben. Das ist allerdings nur sehr selten der Fall.

Wie wird der kath. Feiertag «Frondliichnaam» (Fronleichnam) bei uns auch noch genannt?

Richtige Antwort:

«Öse Herrgottstaag»

«Öse Herrgottstaag» ist die Bezeichnung im Innerrhoder Dialekt für den katholischen Feiertag Fronleichnam. Bei der besinnlichen und würdevollen Prozession kommt die Freude der Innerrhoder an festlichen, farbenprächtigen Aufmärschen ganz besonders zur Geltung.

Welche Glocke wird geläutet, wenn eine Session des Innerrhoder Grossen Rates beginnt?

Richtige Antwort:

Die Glocke auf dem Dach des Rathauses

Der Grosse Rat, das Kantonsparlament von Appenzell Innerrhoden, trifft sich fünf Mal jährlich zu einer Session. Nur an diesen Tagen wird die Glocke auf dem Dach des Appenzeller Rathauses um genau 08.00 Uhr geläutet.

Warum werden zum Frühlingsanfang in und um Appenzell grosse Feuerstösse entzündet?

Richtige Antwort:

Der Winter wird vertrieben

Am sogenannten «Funkesonntig», dem vierten Sonntag in der Fastenzeit, wird mit den Funken in den Quartieren von Appenzell und in den umliegenden Dörfern der Winter mit Feuer und Feuerwerk vertrieben.

Wie viele Sennen folgen beim «Öberefahre» direkt auf die drei Schellenkühe?

Richtige Antwort:

vier

Die wichtigste Aufgabe der vier Sennen hinter den Schellenkühen ist das Singen und Zauren. Auch sorgen sie dafür, dass die Herde beisammenbleibt.

Wie heisst dieser kleine See?

Richtige Antwort:

Forstseeli

Ruhige, ja gar romantische Momente erleben Sie am malerischen Forstseeli. Ein Brätelplatz, ein dunkelgrünes Seeli und verschiedene Bänkli machen diesen Ort mitten im Wald, gelgen zwischen Eggerstanden und Eggli, besonders verträumt. Sie erreichen das Seeli zu Fuss vom Eggli in etwa 1 Stunde und von Eggerstanden in etwa 1 Stunde und 45 Minuten.

Was bedeutet das Dialektwort «Flickflaude

Richtige Antwort:

Schmetterling

Im Innerrhoder Dialekt sagt man zum Schmetterling «Flickflaude». Von diesem exotisch klingenden Wort stammt auch der Name eines sehr bekannten und äusserst beliebten Getränks ab, dem Flauder, das von der Mineralquelle Gontenbad (Goba AG) schon seit über 20 Jahren produziert wird.

Aus wie vielen Kräutern besteht der Appenzeller Alpenbitter?

Richtige Antwort:

42

Der Appenzeller Alpenbitter ist seiner Tradition treu geblieben. Bis heute wird er zu 100% aus natürlichen Rohstoffen (darunter 42 Kräuter) nach Originalrezept hergestellt.

Wie hoch ist der Turm der Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell?

Richtige Antwort:

45m

Der Kirchturm unserer Pfarrkirche hat eine Höhe von 45 Metern und überragt damit die anderen Häuser deutlich. Übrigens, auf einer Luftaufnahme sieht die Pfarrkirche aus wie eine Henne, um die sich die Küken (die Häuser des Appenzeller Dorfkerns) scharen.

Wie heisst das traditionelle Gebäck zur Landsgemeinde?

Richtige Antwort:

«Chrempfli»

Eine Haselnussfüllung bildet den Kern der beliebten Landsgemeinde-Chrempfli. Sie sind in den Bäckereien in Appenzell und Umgebung erhältlich und äusserst fein.

Ihr Ergebnis

von Fragen richtig!

Ohaletz, Sie waren wohl noch gar nie in Appenzell. Dann wird es höchste Zeit! Planen Sie mit www.appenzell.ch Ihren Ausflug zu uns und freuen Sie sich darauf, diese herrliche Gegend kennen zu lernen.

Ohaletz, Sie waren wohl noch gar nie in Appenzell. Dann wird es höchste Zeit! Planen Sie mit www.appenzell.ch Ihren Ausflug zu uns und freuen Sie sich darauf, diese herrliche Gegend kennen zu lernen.

Soso, Sie waren wohl erst ein Mal in Appenzell. Das lässt sich aber schon bald ganz einfach ändern. Planen Sie mit www.appenzell.ch Ihren Ausflug zu uns und freuen Sie sich darauf, diese herrliche Gegend kennen zu lernen.

Äpfoch, Ihr letzter Besuch ist wohl schon ein Weilchen her – war es echt eine Schulreise in der Primarschule? Es gibt also nur eines, Ferien in Appenzell buchen und danach im Quiz brillieren. Wir freuen uns auf Sie!

Äpfoch, da ist noch Luft nach oben. Immerhin haben Sie schon fast die Hälfte der Punktzahl. Also Quiz nochmal lösen oder noch besser, Ausflug nach Appenzell planen!

Gää nüd letz! Die Hälfte der Punkte haben Sie geholt und mit mindestens einer Woche Ferien in Appenzell erreichen Sie nächstes Mal problemlos die volle Punktzahl. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder per E-Mail.

Momoll Sie! Mehr als die Hälfte der Punkte haben Sie erreicht und die 4 fehlenden sind nach einer Ferienreise nach Appenzell ein Leichtes für Sie. Auf Ihren Besuch freuen wir uns!

Ihnen macht fast niemand etwas vor! Diese 3 fehlenden Punkte machen Sie mit dem nächsten Besuch im Appenzellerland locker wieder wett. Wir freuen uns auf Sie!

Helewie! Ausgezeichnet, Sie kennen sich wirklich gut aus und sind auf der Zielgeraden zum Einheimischen. Bestimmt sind Sie ein Stammgast und freuen sich auf Ihren nächsten Besuch bei uns. In Erinnerungen schwelgen und planen hilft gegen das «Appenzell-Weh»!

Egschtere gue! Sie kennen die Ferien Region Appenzell-Alpstein super gut! Leider hat es bei einer Frage nicht ganz geklappt. Damit es das nächste Mal ganz ohne Fehler geht, raten wir Ihnen jetzt schon, einen Ausflug nach Appenzell zu buchen.

Bravo! Sie sind ein wahrer Kenner unserer Ferienregion (oder ein Einheimischer). Bestimmt waren Sie schon viel bei uns und kommen immer wieder. Denken Sie daran: Nicht lockerlassen!

TOURIST INFORMATION

info@appenzell.ch / T +41 71 788 96 41