Trachtenschneiderin Bernadette Nef

Bernadette Nef-Hörler näht seit über dreissig Jahren Appenzeller Frauentrachten. Im Alter von 19 Jahren zeigte ihr die damals 80-jährige Grossmutter Schritt für Schritt, wie man das schönste Kleid der Innerrhoderinnen herstellt. Dies benötigt neben viel Geschick und Präzision eine grosse Portion Geduld: In einer Appenzell Innerrhoder Festtagstracht stecken rund 850 Stunden Handarbeit.

Das Schneidern der Trachten setzt neben Präzision vor allem eines voraus: Engelsgeduld. Gerade für das Plissieren des sogenannten «Fäältlirocks», der bei der Innerrhoder Festtagstracht nicht fehlen darf, ist akribische und ausdauernde Handarbeit unabdingbar. «Einen Fäältlirock plissieren ist ein ziemlicher Kraftakt. Tags darauf belohne ich mich deshalb jeweils gerne mit einer meiner Lieblingsarbeiten, wie dem Nähen von Schürzen», so die einzige Innerrhoderin, die noch Fäältliröcke herstellt. Dieser Zustand sollte aber nicht mehr allzu lange andauern: Bernadette Nef-Hörlers Tochter Patricia, die von Kindsbeinen an die Arbeit ihrer Mutter mitverfolgte, lässt sich sukzessive in die Geheimnisse des Trachtenschneiderns einweihen und könnte sich gut vorstellen, später dieser Tätigkeit beruflich nachzugehen. «Die Nachfrage nach Trachten ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Viele junge Mädchen und Frauen tragen wieder vermehrt stolz das festliche Kleid», erzählt die Schneiderin erfreut. Während die prunkvolle Festtagstracht mit der grossen Haube nur zu kirchlichen Anlässen aus dem Schrank geholt wird, ist die Werktagstracht alltagstauglicher. «So lassen sich bei mir Volksmusikantinnen, Jugendchörli-Mitglieder oder Frauen, die mit der Tracht beispielsweise an Messen arbeiten, Trachten anfertigen», beschreibt Bernadette Nef-Hörler ihre Klientel.


> Übersicht der Appenzeller Trachten

Kontakt

Trachtenschneiderin
Frau Bernadette Nef-Hörler
Brüechli, Sommerau 6, 9108 Gontenbad
Tel. +41 71 794 16 81
bernadette.nef@dont-want-spam.bluewin.ch