Chronik
75 Jahre Bergwirte-verein
Die offizielle Gründung des Bergwirte-Vereins Alpstein liegt erst 75 Jahre zurück. Ein Blick in die Chronik zeigt aber, dass in diesem Gebiet bereits ab 1850 die ersten offiziellen Gastgeber durstige und hungrige Berggänger bewirteten. Die Vorfahren der heutigen Alpstein-Wirte erkannten früh das Potenzial und scheuten weder Kosten noch Mühen, um während der kurzen Sommersaison für ihre Gäste da zu sein. Meist gelangten Baumaterial und Lebensmittel nur dank purer Manneskraft über unwegsames Gelände zu den einfachen Hütten.
Damit die Alpstein-Wanderer sicheren Weges die eindrückliche Bergkulisse erkunden konnten, wurde sehr viel Zeit und Arbeit in ein gut ausgebautes Wanderwegnetz gelegt. Der gemeinsame Unterhalt und Ausbau der Wanderwege war denn auch einer der Hauptgründe, dass 1942 der Bergwirte-Verein Alpstein aus der Taufe gehoben wurde. Im Lauf der Zeit entwickelte sich aus dieser Zweckgemeinschaft, die jedes Sommerhalbjahr zwischen 900 und 1200 Stunden Fronarbeit für das Wegnetz leistet, eine verschworene Gruppe mit 25 Bergwirtefamilien.
Transportbahn
75 Jahre Bergwirte-verein
um 840
Kronberg
erstmalige Erwähnung des Kronbergs
(Chraunberch – Krähenberg – Kronberg)
1071
Hoher Hirschberg
«Hirsperc» erstmals erwähnt
in der Stiftungsurkunde
der Pfarrei Appenzell
Meglisalp
die Meglisalp wird erstmals im Stiftsbrief des Abtes von St.Gallen erwähnt.
1464
Kronberg
St.Jakob (Quelle):
Bau eines Kirchleins
1535
Warth
Liegenschaft Warth, erbaut
durch die Gebrüder Uli & Enz Huber
aus der Lehner-Rhode
1579
Lehmen
erste Besitzer der
Weide im «Laimen» erwähnt
1621
Aescher
die Höhlenkapelle Wildkirchli von den Eremiten wird offiziell eingeweiht.
1623
Hoher Hirschberg
im Kriegsrodel 1623 wird der
Hohe Hirschberg auch als
«Buschgisweid» bezeichnet
1790
Meglisalp/ Alpstein
Michel Schmid aus Stockach
im Badischen ist der erste Landesfremde, der im Alpstein am
27. Juli tödlich verunglückt
1800
Staubern
erster bekannter Besitzer war Jakob Huber «Melchenuelis» Pfannenstiel, Brülisau
Bollenwees
Bewirtung von Gästen in der Sennhütte bereits um ca. 1800
1827
Staubern
Bewirtschaftung der Staubern mit vielen Besitzerwechsel, verbunden mit harter Arbeit (26 Handänderungen)
1847
Hoher Kasten
Steinhütte mit Bretterdach erbaut duch Zellweger, Trogen
1850
Alter Säntis
Josef Anton Dörig, «Hansurchessebedöni»
1851
Kaubad
Joh. Baptist Rusch kauft die
Kaubad-Heimat für 3000 Gulden
Warth
Franz Anton Hörler kauft die Liegenschaft mit dem bereits bekannten Gasthaus um 3000 Gulden und 6 Taler Trinkgeld
1852
Hoher Kasten
Gasthaus von Jakob Dörig "Schribersjock"
1854
Kaubad
Badeanstalt mit heilkräftigem
Wasservorkommen
1857
Kaubad
Joh. Anton Inauen und Josef Anton Gmünder kaufen das Kaubad
1858
Meglisalp
Josef Anton Dörig «Mattebueb» kauft eine kleine Sennhütte auf Meglisalp, mit der Absicht, diese durch einen Neubau zu ersetzten; Projekt wird bis 1861 partout nicht bewilligt
Kaubad
Josef Anton Gmünder übernimmt
das Kaubad als Alleinbesitzer für
4700 und 50 Gulden Trinkgeld
1860
Aescher
Bau des Gasthauses
1861
Meglisalp
Neubau der Sennhütte mit dem Ziel, erste Gäste zu verköstigen
1862
Hoher Kasten
Josef Anton Dörig, "Mattle"
Meglisalp
Gründer der Bergwirtschaft Meglisalp,
Josef Anton Dörig «Mattebueb», verkauft an seinen Vetter Josef Anton Dörig «Hansurchesebetoni»
1868
Alter Säntis
Ausbau Stube, 2 Schlafzimmer
und 20 Heulager
1870
Aescher
Johann Jakob Dörig «Schottejockeli»
Alter Säntis
Andreas Dörig
Ebenalp
etliche Handänderungen, letztlich
wieder an Johann Anton Schmied
Warth
Josef Anton Sonderer
«Spiesslersebedöni» kauft die Warth
1872
Aescher
Johann Baptist Inauen
Tierwis
SAC Toggenburg, Hochalp und Säntis SAC
bauen den Säntisweg durch die «Muusfalle–
Ellbogen–Tierwis–Gyrenspitz» zum Säntis
1873
Tierwis
Bau der ersten Clubhütte
1875
Kaubad
Josef Anton Gmünder Sohn stirbt mit 47 Jahren, Witwe Gmünder-Neff übernimmt die Heimat für 35’420 Franken
1876
Seealpsee
Johann Anton Dörig
1878
Kaubad
Neubau durch Witwe Gmünder
Kronberg
erste Bergwirtschaft auf dem Kronberg eröffnet, gemäss Inserat im «Appenzeller Volksfreund»; damals wurde nicht oben auf dem Grat, sondern auf der Jakobsalp gewirtet
1879
Seealpsee
Johann Baptist Dörig-Ebneter
1882
Alter Säntis
Eröffnung einer ständigen
Wetterbeobachtung im Gasthaus
Hoher Hirschberg
dient bis 1882 auch als einfache
Alpwirtschaft, bestehend aus Hütte und Melster
1884
Aescher
Ausbau auf drei Stockwerke
1892
Alpenrose
Gasthaus mit Pferdestallung, erbaut und geführt von Josef Anton Wyss-Rusch «Chopflis Tonisepp»
Krone
Ratsherr Jakob Streule «Bleichersjokebueb» ersteigert für 21’320 Franken das Restaurant mit Landwirtschaftsbetrieb
Seealpsee
Johann Baptist Dörig-Hersche
Alpenrose
1892-1912
Pferdefuhrwerk zur
Touristenbeförderung
ab Appenzell
1895
Ahorn
kleines Maria-Kappelchen wird auf der Ahornalp gebaut.
Kaubad
Kaubad-Wirtin stirbt am 9. März
mit knapp 60 Jahren
Kaubad
Sohn und Tochter Gmünder ersteigern das Kaubad aus Erbmasse für 24’010
1896
Kaubad
Kaubad-Heimat brennt vollständig ab;
Kauf durch Franz Anton Koller für 12’000 Franken
1898
Meglisalp
Neubau der Wirtschaft in der
heutigen Grösse durch Josef Anton Dörig «Hansurchesebetoni» in zweijähriger Bauzeit
Warth
Franz Sonderer, Sohn des ehemaligen Besitzers, kauft die Liegenschaft
1899
Warth
Johann Baptist Dörig kauft die Warth für 19’000 und 100 Franken Trinkgeld
Warth
seit 35 Jahren bewohnt eine Frau die gleiche Stube für einen Zins von 20 Rappen pro Woche; jährlich Fr. 10.40
1900
Tierwis
Bau der Transportseilbahn ab der Schwägalp, welche als eine der ältesten Seilbahnen Europas gilt
Eggli
das Eggli ist als einfache Alphütte mit Stall am Fusse der Fähnern bekannt
1902
Kaubad
Übernahme durch die Appenzell-
Innerrhoder Kantonalbank für 10’000;
Kauf durch Peter Broger-Gmünder
für 6’500 Franken
1903
Bollenwees
Kauf aus Gant durch Korporation Eugst, Gründung und Übernahme durch
Alpgenossenschaft Bollenwees
Tierwis
Das Gasthaus Tierwis wird in den Jahren 02/03 gebaut
1904
Kaubad
Franz von der Sonne, Kantonsrichter, kauft die Liegenschaft für 15’000 und 100 Franken Trinkgeld
1905
Alter Säntis
Bau Liesengratweg
1908
Tierwis
Sohn Huldrich Zimmermann, Grossvater des legendären Hackbrettspielers der Streichmusik Alder, kauft die Tierwis.
1909
Meglisalp
Übernahme des Gasthauses durch
Johann Josef Dörig «Sebedonissef»
1910
Krone
Sohn Arnold Streule kauft den Betrieb
1911
Hoher Hirschberg
Jakob Anton Dobler, Sohn, erwirbt den Hirschberg für 16`000 Franken
1913
Krone
Herr Fuster-Halter erwirbt
die Krone Brülisau
Schäfler
Baubeginn für ein neues Gasthaus auf dem Schäfler durch den damaligen Äscherwirt Franz Dörig «Äscherfrenz»
1916
Schäfler
Erstellung des Weges vom Schäfler zum Lötzelsälplisattel durch Franz Dörig
1917
Rössli
Martin Dörig-Dobler ersteigert
das Restaurant Rössli als
Landwirtschaftsbetrieb
Seealpsee
Johann Baptist Dörig-Fuster
1918
Krone
Josef Anton Fässler-Brander
ist neuer Besitzer
Aescher/ Schäfler
Franz Dörig stirbt infolge der
Spanischen Grippe. Seine Frau Nann führt von nun an den Aescher, das Wildkirchli und den Schäfler
1920
Tierwis
elektrisches Licht mit Diesel-Generator
1921
Kaubad
Joh. Baptist Wild-Koller ist für
18’500 und 50 Franken Trinkgeld
neuer Besitzer
1922
Ruhesitz
bis 1922
etliche Handänderungen
Schäfler
Tochter Anneli übernimmt mit Ehemann Heinrich Ulmann das Gasthaus
Tierwis
Johannes Dähler kauft die Tierwis
1925
Hoher Hirschberg
Josef Anton Signer-Koller *1898
«Dotschesebedonisbueb», Zimmermann, kauft für 27’000 Franken
Kronberg
infolge Feuchtigkeitsschäden wird an einem anderen Standort, auf dem
östlichen Rücken des Kronbergs, eine neue Jakobskapelle errichtet
Schäfler
Anneli stirbt unerwartet;
pachtweise übernimmt Johann Baptist Enzler-Hersche das Gasthaus
Scheidegg
Bau des heutigen Gasthauses
1926
Schäfler
Baptist Dörig-Dörig «Bischebadischt», Sohn des Säntiswirts, und seine Frau Theresia erwerben den Schäfler
1927
1928
Kaubad
Baptist Heim-Wild erwirbt das Kaubad für 30’000 Franken
Tierwis
Joh. Dähler verunglückt im Winter beim Aufstieg zur Tierwis-Hütte
Tierwis
Frau Dähler führt mit Tochter
und Knecht, Stäublis Baptist,
das Gasthaus weiter
1930
Meglisalp
Bau eines Maschinenhauses;
Installation elektrisches Licht und erstes Telefon
Scheidegg
Josef Zürcher-Oertle (*1898)
1931
Schäfler
bis 1956 startet das Schäfler-Skirennens beim Gasthaus
1933
Säntis
Baubeginn Säntis-Schwebebahn und Gipfelgebäude
Warth
Beat Kölbener kauft das Gasthaus für 37’000 und 100 Franken Trinkgeld
Warth
Pächter Johann Anton Goldener
1934
Alter Säntis
Bau einer Transportanlage
zur Bergstation
Kronberg
Josef Anton Rusch «Schotz-Sebedöni» kauft von der Alp «Dorwies» ungefähr 12 Aren Bauland in Gipfelnähe des Kronbergs; enthalten ist auch das Recht zur Fassung einer Quelle 300 Meter westlich des Bauplatzes
Mesmer
Josef Manser-Hautle «Mölpis Sepp», Bauernmaler aus Brülisau, erbaut mit Ehefrau Lena das Gasthaus Mesmer
Plattenbödeli
elektrisches Licht im Plattenbödeli, betrieben mit Dieselmotor und einer Oerlikoner Batterie
1935
Säntis
31. Juli 1935: Eröffnung
der Säntis-Schwebebahn
mit Gipfelrestaurant
Scheidegg
Brand der alten Scheune
1936
Kronberg
Anstossen im neuen Gasthaus, das sich noch im Rohbau befand
Scheidegg
Neubau heutige Scheune
Staubern
Krüsi-Wyss Paul und Maria Magdalena Wyss «Chopflis-Marie»
1937
Ahorn
die heutige Kapelle wird erbaut und am 9. November eingeweiht
Aescher
Verkauf an die Wildkirchlistiftung
Willy Räss-Dörig
Bollenwees
am 21. November fällt das kleine
Gasthaus nach einem Einbruch einem Brand zum Opfer
Meglisalp
Ablehnung des Personenlift-Projekts Seealpsee-Meglisalp
1938
Luftseilbahn Ebenalp
Erste Ideen für eine Luftseilbahn
auf die Ebenalp
Warth
Pächter Josef Rempfler-Rusch
1939
Ebenalp
erstes Stromkabel (Licht 380 Volt)
1941
Hoher Kasten
Sohne Josef Dörig-Enzler
Ruhesitz
Wilhelmine Bont, Oberriet
1942
1944
Staubern
Übernahme durch
Maria Magdalena Wyss
aus Erbmasse
1945
Ebenalp
eigene Stromversorgung
1946
Aescher
Luise Rusch-Rechsteiner und Sohn Res
Warth
Pächter Beat Streule-Hörler
1947
Ebenalp
Bau Warentransportbahn ab Wasserauen
Eggli
Emil Manser «Jokelis» baut ohne
Bewilligung das Gasthaus Eggli;
mit viel Mühe kann er das Wirtschaftspatent erwerben
Eggli
wird als letztes Mitglied in unseren
Bergwirteverein aufgenommen
Forelle
Elektrizitätsanschluss
Rotsteinpass
dritte drahtlose Telefonanlage der Schweiz wird in Betrieb genommen
1948
Eggli
wird über 27 Stangen von
Eggerstanden her mit Strom versorgt
Warth
Sohn Beat Kölbener kauft das Gasthaus
1949
Alter Säntis
Elektrizität von Säntisbahn
Staubern
Waldbrand auf Staubern am 4. Juli, ausgelöst durch Touristen
1950
Kronberg
öffentliche Versteigerung des Berggasthauses samt Inventar, elektrischer Lichtanlage und defekter Seiltransportbahn mitsamt Talstation
Meglisalp
Übernahme durch den ältesten Sohn Joh. Josef Dörig "Hannisef"und seine Frau
Emilia Dörig, Tochter des Kastenwirts «Mattebueb»
1952
Meglisalp
Bau der Transportseilbahn löst die
Materialtransporte mit Maultieren ab
1953
Luftseilbahn Ebenalp
Erteilung der Konzession für eine
Luftseilbahn auf die Ebenalp
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Erstes Konzessionsgesuch wird
zugunsten der Ebenalpbahn sistiert
1954
Alpenrose
Therese, Marie, Louise und Benedikta Wyss, Töchter des Tonisepp Wyss
Ebenalp
Stromversorgung mit Travostation
und ca. 100 m3 Wasserreservoir
Scheidegg
Bau Transportseilbahn ab Löchli
Seealpsee
Bau einer Fahrstrasse
1955
1956
Ebenalp
nach einem Todesfall wird der Betrieb per sofort durch Johann und
Maria Sutter-Knechtle übernommen
Eggli
neue Erschliessung mit zwei Kilometer langer Kiesstrasse ab Steinegg
1957
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
erneutes Konzessionsgesuch, nachdem Rheintaler Initianten aktiv wurden
Säntis
Mehrzweckgebäude auf dem Säntis wird erweitert, PTT nimmt die erste Anlage für Radioübertragungen in Betrieb;
bereits ein Jahr später folgt die erste Fernseh-Sendung von einem Mast mit bescheidenen 18 Metern Höhe
1958
Forelle
erste Motortransporte
Plattenbödeli
Bau der Wasserleitung Rainhütte
1960
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Karl Garaventa jun. will mit seinem Generalunternehmen die erste Grosskabinenpendelbahn bauen und kauft dazu die Liegenschaft «Schwarzenberg»;
die Kronbergbahn wird die erste Garaventa-Pendelbahn mit diesem Fassungsvermögen und überquert als einzige Luftseilbahn der Schweiz eine Distanz von 2,2 Kilometer ohne Stütze
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Erteilung der Konzession zum Bau des Skilifts Gartenwald
Säntis
Kabinen der Schwebebahn werden erneuert und auf Kapazität von
45 Personen vergrössert;
die erste Stütze wird entfernt und die Fahrgeschwindigkeit der Bahn erhöht
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Konzession wird vom eidg. Post- und Eisenbahndepartement erteilt;
Alpgenossenschaft Oberkamor verweigert im Auftrag der Rheintaler Initianten das Überfahrrecht über ihre Alp
1961
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
die Landsgemeinde in Appenzell ändert kurzerhand das Enteignungsrecht und ermöglicht damit das Überfahrrecht;
die staatsrechtliche Beschwerde der Alpgenossenschaft Oberkamor wird vom Bundesgericht abgelehnt
1962
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
erste konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates:
Präsident Hauptmann Emil Manser, Vizepräsident Georges Schmitt-Neff, Arbon, Kassier Beda Ammann, Aktuar P. Karl Wiesli, Gründungsversammlung der Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg AG
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Inbetriebnahme des Skilifts Gartenwald
Meglisalp
Renovation Gasthaus, Einbau Panoramafenster, neue Küche und neue Zimmereinrichtung
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Konzession für Seilbahn ab Brülisau wird erteilt
Rössli
Theres Fässler-Dörig kauft das Rössli von ihrer Mutter Theres Dörig-Dobler
Kronberg
1963
Alpenrose
Wasseranschluss durch EWA
Lehmen
Hermann und Marie Müller-Moser eröffnen die neu
errichtete Lehmen mit Säli und
einfachen Gästezimmern
Kronberg
Beginn Bauarbeiten Luftseilbahn
Luftseilbahn Ebenalp
der Millionste Fahrgast wird begrüsst
1965
Mesmer
Bau der Transportbahn ab Seealpboden
Ruhesitz
Erbengemeinschaft Manser-Dörig
Staubern
Gisela und Paul Lüchinger
1966
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Inbetriebnahme des Skilifts «Chlus»
Tierwis
neu wirten Hedy und Ernst Zimmermann-Bosshard
(Schwiegersohn)
1967
Forelle/ Seealpsee
Bau der Bruder-Klaus-Kapelle
Staubern
Stromversorgung mit
Dieselgeneratoren
1969
Schäfler
Tochter Louise und Schwiegersohn Adolf Dobler-Dörig übernehmen das Berggasthaus
Schäfler
Bau einer Transportseilbahn
ab Lehmen
1970
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Jahresausflug des gesamten
Bundesrates samt Bundeskanzler auf den Kronberg
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Inbetriebnahme Skilift Horn;
zweimillionster Fahrgast
Rotstein
Postkarte Rotsteinpass um 1970
1971
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Eröffnung des Skiliftes
Jakobsbad–Lauftegg
Meglisalp
Übernahme durch Tochter Emilia Dörig und ihren Mann Johann Manser in Pacht
Plattenbödeli
Dieselanlage und Kläranlage
1972
Alter Säntis
Hans und Maria Manser-Inauen
«Mällis»
Bollenwees
Neubau Motorenhaus mit zwei
Dieselgeneratoren, Neuinstallation Stromversorgung Bollenwees
Eggli
das Gasthaus wird saniert und auf den neusten Stand gebracht
Hoher Hirschberg
elektrischer Strom mit Freileitungen
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Inbetriebnahme des automatischen Wetter-Auskunftsdienstes;
einmillionster Fahrgast
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
neue, leicht grössere Kabinen;
Neubau Eremitenhäuschen
Säntis
Beginn gross angelegter Bauarbeiten:
Neubau Schwebebahn mit Kabinen für 100 Personen, neue Talstation, neues Mehrzweckgebäude mit modernen Restaurationsbetrieben auf dem Gipfel, moderne Kommunikationsanlagen mit neuem Sendeturm der PTT
1973
Aescher
Valentin Inauen
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Verlängerung der Konzession
um 20 Jahre
1975
Scheidegg
erster Stromgenerator
und Geschirrspüler;
Scheidegg
Bau der Strasse ab Gonten
Säntis
Eröffnung neue Schwebebahn und erweitertes Panoramarestaurant sowie neues Selbstbedienungsrestaurant
1976
Eggli
Zufahrtsstrasse wird geteert
Lehmen
Erweiterung von Saal, Zimmern und Touristenlager, Bau der Kläranlage und Zivilschutzräume
Luftseilbahn Ebenalp
Nachtbeleuchtung Skilift Horn
Warth
Tochter Beatrice Kölbener übernimmt die Liegenschaft
1977
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Eröffnung des Verbindungsliftes vom Studen-Skilift bis zum alten Gasthaus
Rössli
der jüngste Sohn
Werner Fässler-Eugster erwirbt das Gasthaus von seiner Mutter
Rössli
Umbau der alten Scheune
zum Matratzenlager,
Einrichtung einer Autospenglerei
Warth
Pächter Roman Streule-Breitenmoser
1978
Ahorn
Gebrüder Emil und Jakob Sutter
Hoher Hirschberg
Josef Signer-Brühlmann,
Sohn, Zimmermann
Hoher Hirschberg
Wasseranschluss WK Rüte;
bis dahin Quellwasser ab Nisplismoos oder Grundwasser aus dem noch bestehenden historischen Brunnenschacht
Mesmer
Kauf durch Hans und Yvonne Koster-Hürzeler
Mesmer
das Gasthaus wird in den folgenden Jahren renoviert und ausgebaut
Ruhsitz
Sohn Franz Manser
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
11. September: höchste je erreichte Tagesfrequenz mit 4963 beförderten Personen
Tierwis
Verkauf an die Säntisbau AG, Urnäsch
Heiner (Bergführer) und Marianne Keimer-Manser pachten die Tierwis
Warth
Renovation und Erweiterung mit neuer Beschriftung «Wirtshaus Warth»
1979
Aescher
Marianne und Urs Bless-Inauen
Hoher Hirschberg
anstelle des steinigen Fahrweges wird die heutige Flurstrasse erstellt
Hoher Hirschberg
die Landwirtschaft wird vom
Gastbetrieb abgetrennt
Mesmer
während des Ausbaus des
Agathaplattenwegs stirbt Wegmacher Emil Koster an Herzversagen
Scheidegg
Abbruch Transportseilbahn
1980
Hoher Hirschberg
Abbruch des Stalls;
an dessen Stelle entsteht die heutige grosse Gastwirtschaft, zuerst auf Wiese und Erde, ab 1985 plattenverlegt;
Möglichkeit zum Übernachten mit
2 Doppelzimmern und 26 Matratzenlager
Hoher Hirschberg
ca.1980
Josef Signer-Brühlmann lässt für eine konstante Netzspannung die Strom-Freileitungen mit privaten Mitteln in den Boden verlegen
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
zweimillionster Fahrgast
1981
Aescher
Albin und Maria Fässler-Gadient
Ahorn
Alice und Emil Sutter-Manser
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Beschluss und Kredit für Bauarbeiten im Restaurant für 400’000 Franken
Luftseilbahn Ebenalp
aufwendige Pistensanierung
Warth
Pächter Mina und Albert Hehli-Inauen
1982
Bollenwees
Neubau biologische Kläranlage
Kronberg
1982–1983
Umbau des alten Berggasthauses in ein Selbstbedienungsrestaurant mit Touristenlagern
1983
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
viermillionster Fahrgast
1984
Kaubad
Robert und Roswitha Bernold-Ebneter
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Aussenrenovation der Talstation
Rössli
Abbruch und Neubau
Eröffnung im Oktober
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Einstellung des Skibetriebes
Scheidegg
Sepp Zürcher und Beatrice Brülisauer
1985
Forelle
Sohn Rony und Daniela Fritsche-Fässler kaufen die Forelle
Hoher Hirschberg
Erweiterung mit Anbau von Küche und Wohnraum westlich
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Flugtag mit verschiedensten Fluggeräten vor 3’000 Zuschauern
Ruhesitz
Rutschung des Berggasthauses
Seealpsee/ Forelle
Anschluss an die ARA Wasserauen
1986
Ahorn
Oskar Dörig wirtet im Ahorn
Bollenwees
angeliederter Zweitbau und Sanierung Gasthaus in einer Bauzeit von
13 Monaten, eingeweiht am 8. Juli 1987
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Ausbau Eingangshalle Talstation,
allgemeine Modernisierung
1987
Aescher
Bernhard und Claudia Knechtle-Wyss
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Modernisierung der Skilifte
Rotsteinpass
Cäcilia und Albert Wyss-Räss wirten auf dem Rotsteinpass
Scheidegg
Bau Terrasse
1988
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Erstellung Entsorgungskanals über Scheidegg zur ARA Jakobsbad,
Um- und Erweiterungsbauten beim Berggasthaus, technische Erneuerung der Luftseilbahn für 1,2 Mio. Franken
Krone
Luftseilbahn Hoher Kasten kauft
die Krone, welche unter Marlis
Sutter-Manser weitergeführt wird
1989
Alpenrose
Josef und Monika Wyss-Brändle,
Sohn von Josef und Martha Wyss
Luftseilbahn Ebenalp
fünfmillionster Fahrgast
Meglisalp
Kauf Sohn Sepp Manser und seiner Frau Gaby Neff vom Grossvater Joh. Josef Dörig «Sebedonissef»;
Meglisalp
Sanierung Fenster im 2. und 3. Stock
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Ersatz der alten Seilbahnkabinen
1990
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Modernisierung der Luftseilbahn
Meglisalp
Neubau Maschinenhaus mit
Dieselgeneratoren, Wasserturbine und
Wasseraufbereitung
Scheidegg
Bau Abwasserleitung und
Anschluss Stromnetz
1991
Eggli
Sohn Emil Manser «Jokelis-Emil»
übernimmt das Gasthaus
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
erste Ideen für Beschneiungsanlage
am Skilift Horn
Meglisalp
Ausbau Maschinenhaus
und Umstellung Stromversorgung
von 34V/68V auf 220V / 380V
Plattenbödeli
Alice und Hans Fritsche-Holderegger verpachten den Betrieb an Wisi und Rita Inauen-Arnold
1992
Ebenalp
Wasservorrat wird auf 200 m3 erhöht
Rotsteinpass
1992–1993: Anbau Küche,
Gaststube und Matratzenlager
1993
Meglisalp
neue Böden für Zimmer im 1. Stock
Luftseilbahn Ebenalp
Verlängerung der Konzession
um 20 Jahre
1994
Ahorn
Maria und Albin Fässler-Gadient
Forelle
Strom von Wasserauen her über leeres Schutzrohr (Abwasserkanalbau 1985) verkabelt
Kaubad
Frédéric und Monika Reymond-Peier erwerben das Kaubad
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
neue Gondeln
Luftseilbahn Ebenalp
sechsmillionster Fahrgast
Luftseilbahn Ebenalp
neues Tragseil für die Luftseilbahn;
neues Geländer bei der Wildkirchlihöhle, Einrichtung einer dezenten
Beleuchtung in der Höhle
Meglisalp
1994–1995:Renovation Gaststube, Küche, Unterkellerung ganzes Haus mit
ca. 450 – 500 m3 Aushub;
Einbau von Warenlager, Duschräumen, Trockenraum
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Ersatz der ersten Seilbahnsteuerung
Hoher Kasten
Eröffnung Alpengarten auf dem Gipfel
1995
Alpenrose
ganzes Haus neu bemalt
Fassade: Reto Dörig
Tier- und Blumenbilder: Gret Zellweger
Alter Säntis
Bau der Galerie
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Beschluss für eine Rodelbahn; es dauert allerdings noch eine ganze Weile
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Erweiterung der Talstation
Meglisalp
Abwärme der Dieselgeneratoren für die Warmwassergewinnung umgebaut
Säntis
«Spatenstich Säntis 2000»:
Erweiterung Gipfel-Mehrzweckgebäude mit neuen Publikumsräumen, Aussichtsterrassen und Restaurants, vergrösserten Sendeanlagen und nadelförmigem Sendeturm, 123 m hoch
Seilbahn Brülisau–Hoher Kasten
Bau der heutigen 74 Meter hohen
Antenne auf dem Hohen Kasten
Schäfler
Patenkind Dobler Markus pachtet das Gasthaus für fünf Jahre
Staubern
Sohn Daniel und Judith Lüchinger-Zehnder
1996
Luftseilbahn Jakobsbad–Kronberg
Halfpipe beim Skilift Studen
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Revision Skilift Chlus
Abwassersanierung auf der Ebenalp
Meglisalp
neuer 94KW-Dieselgenerator
Mesmer
Bau einer Druckleitung für Wasserkraftwerk; im gleichen Zug wird die Abwasserleitung eingelegt
Ruhesitz
Hans und Maria Manser-Inauen
1997
Ebenalp
Bau einer Ski-Bar auf der Gartenalp
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
bessere Ausleuchtung der
Wildkirchlihöhle
Mesmer
25 kW-Strom aus eigener Peltonturbine unterhalb des Mesmers
Ruhesitz
Neubau Berggasthaus auf festem Grund an neuem Standort und Abbruch der alten Risi
Scheidegg
Vergrösserung von Küche, Buffetanlage und Kühlräumen
1998
Ebenalp
Abwasserleitung nach Schwende
wird realisiert
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Anschluss an die Kanalisation;
Ersatz eines Zugseils
Hoher Hirschberg
Josef und Stefan Signer, Söhne,
3. Generation Signer
Hoher Hirschberg
Pächter
Thomas Manser-Bächler
Ruhestiz
Eröffnung der neuen Risi mit den Geschwister Marianne und Hans Manser
Mesmer
zweite Hälfte des Hauses
wird unterkellert
Säntis
17. Juni 1998: Eröffnungsfeier
«Säntis 2000»
mit neuem Panoramarestaurant
1999
Bollenwees
Beginn Grabarbeiten für Abwasser-
kanal und Stromversorgung
Lehmen
Urs Müller kauft die Liegenschaft
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
Alfred Fässler-Gschwend, «Sonnebueb» oder «Schötze-Fred», verunglückt bei Unterhaltsarbeiten
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
Eröffnung der 970 Meter langen
Bobbahn bei der Talstation
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Stützen- und Mastenfundamente
neu verankert;
Anlegen von Stahlseilankern
Meglisalp
Gründung Flurgenossenschaft Transportseilbahn Seealp–Meglisalp;
Neubau Transportbahn
Staubern
Teilabbruch, Sanierung und Neubau Gasthaus
2000
Bollenwees
Am 31. Oktober erstmals Licht
ab EW Appenzell
Meglisalp
3. Stock wird saniert
Plattenbödeli
Kauf des Berggasthauses durch
Rita und Wisi Inauen-Arnold
Plattenbödeli
Abwasser und Stromleitung werden in den Brüeltobelweg verlegt und im Herbst angeschlossen
Rotsteinpass
Aufgabe Warentransporte mit Maultieren, Transport mit Helikopter und Motorgarette
Schäfler
Dölf und Lisbeth Dobler-Rusch
erwerben den Schäfler
Luftseilbahn Schwägalp-Säntis
neue Schwebebahn-Kabinen, mit Heizung, Audioanlage und den grossen Fensterfronten in neuem Design
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
200’000ster Fahrgast
auf der Bobbahn
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
siebenmillionste Fahrgast;
erste Webseite der Luftseilbahn
2001
Bollenwees
Abwasserpumpwerke Sämtis und Bollenwees sind fertig, Bollenwees ist an die Kanalisation angeschlossen
Säntis
modernste ARA der Schweiz mit neuer Bio-Membranreaktor-Abwasserreinigungsanlage auf dem Säntis
Staubern
Sanierung der Bergbahn und Bewilligung zur Beförderung von Gästen
2002
Hoher Kasten Seilbahn
finanzielle Sanierung des Unternehmens, Verkauf des Hotels Krone,
Kapitalschnitt Aktienkapital
Rotsteinpass
Neubau Waschräume, Toiletten und drei Gästezimmer
Ruhesitz
Anbau Küche
Schäfler
Gästezimmer und Touristenlager in den oberen zwei Stockwerke werden etappenweise, während vier Jahren ausgebaut
2003
Meglisalp
Baubeginn Abwasser- und Stromleitung
Säntis
neues Steuerungs- und
Antriebssystem und Zusatz-Sicherheitsbremse für Bergungsbahn
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Sanierung der Bergstation
Erweiterung mit Panoramahalle
2004
Alter Säntis
Ruedi und Claudia Manser Abderhalden
Aescher
Abwasserleitung zur ARA Appenzell;
Veranda-Ausbau
Bollenwees
Monika und Thomas Manser-Barmettler
Forelle
100-jährige Druckleitung vom EWA wird erneuert, die neue Druckleitung wird in die neue Strasse verlegt, ebenso Leitungen für Abwasser und Strom;
neue Trafostation für Forelle, Seealp, Meglisalp, Mesmer, Kapelle und
Alpwirtschaft
Hoher Hirschberg
Abwasserkanal erstellt
Meglisalp
Abwasser wird ab 17. Juli nach
Appenzell gepumpt;Baukosten grösstenteils zulasten der Öffentlichkeit, der Meglisalp werden CHF 189’000.– plus CHF 36’000.–
Anschlussgebühren Anteil zugemutet
Mesmer
Anschluss an die ARA Appenzell
2005
Eggli
Bau der Abwasserleitung nach Steinegg
Forelle
Zufahrtsbrücke zur Forelle wird von 1,90 auf 2,80 Meter verbreitert
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Ebenalpbahn feiert
50-jähriges Bestehen
Kronberg
Abschluss der Bauarbeiten zur
Erweiterung des Berggasthauses:
Anbau Ostseite, Erweiterung Küche, neues Bistro
Meglisalp
Strom wird nun von Appenzell bezogen
Mesmer
Renovation der Gaststube
Rössli
Abbruch über Garage, Aufstockung neue Wohnung und Hotelzimmer
2006
Ebenalp
Personaltrakt an bestehendes Gasthaus angebaut, Erweiterung Buffet und Restaurant
Hoher Kasten Drehrestaurant
Nach verschiedenen Wirtewechsel übernimmt Urs Brülisauer die Verantwortung über die Gastronomie
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
Bobbahn überschreitet Millionengrenze
Ruhesitz
Evelyne und Hans Manser-Fuchs
Schäfler
infolge Schadens muss das Tragseil der Transportbahn ersetzt werden
Scheidegg
Neubau Spielplatz
Seealpsee
Hanspeter und Hedy Meier-Dörig
übernehmen Seealpsee in Pacht
2007
Ahorn
Emil und Jakob Sutter, Söhne von
Alice und Emil Sutter-Manser erstehen
das Berggasthaus im Ahorn
Alter Säntis
Wasserreservoirbau unterhalb Gipfel
Hoher Kasten Drehrestaurant
Abbruch der beiden Berggasthäuser aus den Jahren 1892 und 1964;
provisorische Gaststube im Bettenhaus, Baubeginn Drehrestaurant
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
Erneuerung der Betriebsbewilligung und Konzession
Luftseilbahn
Kronbergbahn im 4. Rang der rentabelsten Bergbahnen in der Schweiz;
bei der Talstation entsteht ein Seilpark;
umsatzreichstes Jahr mit knapp
3,1 Mio. CHF Umsatz
2008
Aescher
Küchenerweiterung
Hoher Hirschberg
Eugster-Sutter Franz und Monika
kaufen den Hohen Hirschberg;
Einrichtung einer Hausbäckerei
Hoher Kasten
Eröffnung Drehrestaurant am 1. Mai
Meglisalp
Sanierung der «Mölschter»:
Jauchetank für Stall, Heulager,
Einbau Seminarraum im 2. Stock,
im 3. Stock Studio für sechs Personen
Säntis
modernes Gästeinformations-
und Ticketingsystem
Schäfler
totale Erneuerung von Küche und sanitären Anlagen;
Anbau mit neuen Personalzimmern und Trocknungsraum
2008-2009
Staubern
Unternehmen "Staubern" ist CO2-neutral
2009
Bollenwees
Alpgenossenschaft Bollenwees ändert Gesellschaftsform und wird zur Bollenwees GmbH
Hoher Kasten Seilbahn
Seilbahnkonzession bis 2032 erneuert
Lehmen
Teilabbruch und Neubau des Hotelanbaus mit Saal, Ersatz Touristenlager durch Familienzimmer,
Einbau Personenlift
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
«Schulreise» des Bundesrates unter
Bundespräsident Hans-Rudolf Merz
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Ersatz Kabinen, Erneuerung Steuerung, Teilerneuerung Seilbahntechnik, neue Kommunikation Berg–Tal
Plattenbödeli
Abbruch und Wiederaufbau des Nebengebäudes: es entsteht ein
Seminarhaus mit Matratzenlager, Garage & Fischereikästen
Säntis
Modernisierung Wasseraufbereitung für 300’000 Liter Trinkwasser-Reservoir sowie ARA-Steuerung
Tierwis
Heiner und Marianne Keimer wirteten über 30 Jahre auf der Tierwies
Kauf durch Hampi und Brigitte Schoop von der Säntisbau AG Urnäsch
2010
Bollenwees
Mitte August Baubeginn von Anbau
Säntis
Erneuerung des Perronbereichs
in der Bergstation,
mit Witterungsschutz
2011
Bollenwees
Ende Juli Abschluss des gelungenen Bauprojektes:
neuer Anbau und Strukturverbesserung
Forelle
Forelle wird zur
Berggasthaus Forelle AG;
Forelle
Bauarbeiten mit Verlegung des Eingangs auf die Ostseite des Hauses,
Warenlager und Trocknungsraum anstelle Garage,
zwei Duschen und ein WC anstatt eines Zimmers im 1. Stock,
drei neue Kühlräume und ein
Rüstarbeitsplatz hinter der Küche;
erste Pläne für ein Gesamtkonzept
Hoher Kasten Seilbahn
Erneuerung und Vergrösserung
der Talstation
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
Skilifte Studen und Lauftegg zugunsten der längsten Schlittelbahn der Ostschweiz aufgegeben;
Bauarbeiten zum Imbiss-Restaurant bei der Talstation abgeschlossen und ersetzt das Zeltprovisorium;
bester Abschluss der Firmengeschichte, Wachstum in sämtlichen Bereichen
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Verlängerung der Konzession
um 25 Jahre
Meglisalp
Sanierung Südfassade
Warth
das Restaurant Warth schliesst;
der BWV besteht nun aus 27 Mitglieder
2012
Alpenrose
Fassade des ganzen Hauses neu bemalt, ohne Bilder
Ebenalp
neue Photovoltaik-Anlage mit
rund 30 kW Leistung installiert
Hoher Kasten Seilbahn
Erneuerung des geologischen
Wanderweges, Verlängerung bis zum Berggasthaus Bollenwees
Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg
neue Seilbahnsteuerung
Luftseilbahn Ebenalp
Erneuerung Talstation
Meglisalp
Einbau Schalldecke im Restaurant
2013
Kaubad
Roman Schiegg kauft das Hotel;
Fredy und Monika bleiben Gastgeber
Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp
Übergabe des Skiliftbetriebes Horn an die Genossenschaft «Schnee Horn»
Luftseilbahn Ebenalp
Vorarbeiten für die Aufwertung des
Natur- und Kulturdenkmals Wildkirchli
Meglisalp
Sanierung Zimmer im 2. Stock
Mesmer
Umbau des Dachgeschosses
in Matratzenlager
Säntis
Baubeginn «Projekt Schwägalp»
mit Gästeschalter, Spezialitätenshop,
Tagesgastronomie, Hotel mit Wellnessbereich, Seminar- und Banketträumen
2014
Bergwirteverein Alpstein
Lancierung des Whisky-treks in Zusammenarbeit mit der Brauerei Locher
Aescher
Bernhard und Nicole Knechtle-Fritsche führen das Berggasthaus
Hoher Hirschberg
Renovation der beiden Hotelzimmer und Duschen für Matratzenlager
Hoher Kasten Seilbahn
neuer Antrieb und neue Steuerung
Luftseilbahn Ebenalp
Ersatz Antrieb und Steuerung
Skilift «Chlus»
Mesmer
Anschluss der Stromversorgung
an das EW Appenzell
Säntis
Sanierung Talstation
Seealpsee
Daniel und Madeleine Parpan-Dörig (Tochter von Hans Dörig-Klossner) erwerben das Berggasthaus Seealpsee
Rotsteinpass
Neubau Warentransportbahn ab Thurwies Toggenburg
2015
Aescher
2015–2016: Erneuerung Bergweg von der Luftseilbahn zum Aescher
Luftseilbahn Ebenalp
Einweihung der renovierten Wildkirchli-
höhlen inklusive Pförtnerhaus;
60-Jahr-Jubiläum Seilbahn
Forelle
Abbruch der Saison im Oktober, Beginn Aushubarbeiten bei der Terrasse;
Fertigstellung bis Weihnachten
Hoher Kasten Drehrestaurant
Bettenhaus wird sanft saniert,
Einbau von Seminarlokalitäten
Meglisalp
Installation Hot Potals Lehrlingsarbeit von fünf jungen Appenzellern
Rössli
am 1. Januar übernimmt
Jürg Neuenschwander die Führung
Ruhesitz
Anbau Garage und Umbau Zimmer
Säntis
«Säntis – das Hotel»
eröffnet im Dezember
Schäfler
Feiern zum 100jährigen Jubiläum
2016
Ahorn
Hildi Knecht und Werner Bruhin
wirten im Berggasthaus Ahorn
Forelle
Abbruch Holzteil ab 26. September, Neubau Restaurant, Küche, Zimmer
Hoher Kasten
Eröffnung neuer Europa-Rundweg
Staubern
Neubau einer modernen Zweiseilbahn
Rotsteinpass
Anita und Albert Wyss-Rusch
wirten auf dem Rotsteinpass
Säntis
Abbruch Berghotel Schwägalp,
Renaturierung, Neugestaltung
der Zufahrtsstrasse und Parkplätze
Luftseilbahn Ebenalp
zehnmillionster Fahrgast
Krone
Etliche Besitzer- und Pächterwechsel haben die Krone geprägt,
div. Sanierungen im Hotelbetrieb
2017
Scheidegg
Daniela Frommenwiler und Ruedi Zürcher übernehmen das Berggasthaus Scheidegg von seinen Eltern.
Seealpsee
Anbau und Erweiterung
Küche, Renovation Restaurant
Plattenbödeli
Neubau Stöbli, Teil der Küche und sanitäre Anlage
2018
Forelle
Sohn Daniel und Anita Fritsche-Wüst
Staubern
Neue Bahn ab Frümsen wird eingeweiht, fährt umweltneutral mit Solarstrom und Akkus.
2019
Aescher
Pfefferbeere AG mit Melanie Gmünder und Gallus Knechtle pachtet das Gasthaus Aescher
Ebenalp
Neffe Sepp und Samara Kölbener-Hautle
Rössli
wird von der Luftseilbahn Hoher Kasten gekauft
Seealpsee
Lawinenniedergang bis knapp ans Restaurant
Schäfler
Sohn Daniel Dobler übernimmt das Berggasthaus
Plattenbödeli
Manuela und Alois Inauen-Sager übernehmen die Verantwortung im Plattenbödeli